Den Auftakt zu unserer diesjährigen Reihe von politischen Spaziergängen bildete am 07. April unser Ortsteil-Rundgang in Igelsdorf. Unser Rundgang begann am neuen Baugebiet „Bergstraße Nord“ und führte uns über den Birkenweg letztendlich ins Igelsdorfer Schützenheim, wo wir unsere SPD-Pläne für den neuen Flächennutzungsplan erstmals der Öffentlichkeit vorstellten (https://spdbaiersdorf.wordpress.com/2019/04/07/unsere-ideen-fuer-den-neuen-flaechennutzungsplan/). Die vollständige SPD-Stadtratsfraktion, also Eva Ehrhardt-Odörfer, Matthias Götz, Alexandra Kätscher, Ursula Kirchner und Hannes Mörixbauer, stellte sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund der vielen Igelsdorfer Themen, die gerade im Stadtrat und in der Bürgerschaft diskutiert werden, war der Andrang Igelsdorfer Bürgerinnen und Bürger sehr groß. Bei strahlendem Frühlingswetter spazierten wir durch Igelsdorf. Wie erwartet waren es v.a. die Pläne für einen Kindergarten-Neubau im Birkenweg und die Pläne des ESW, eine in der Nähe befindliche Fläche zwischen Igelsdorf und der Hut zu bebauen, die die Bürgerinnen und Bürger am meisten bewegte. Vor Ort konnten wir dann über den jeweils aktuellen Sachstand berichten, uns aber auch die Überlegungen, Ideen und Sorgen der Igelsdorfer anhören. Dabei kam es immer wieder auch zu Nachfragen hinsichtlich der geplanten Bürgerbeteiligung im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans. Noch einmal konnten wir den Bürgerinnen und Bürgern zusichern, dass die SPD-Fraktion keiner Ausweisung von neuen Bauflächen zustimmen wird, bevor nicht das ISEK abgeschlossen ist.
Schon während des Spaziergangs kam es zu vielen anregenden Gesprächen und Diskussionen, die im Anschluss im Schützenheim fortgesetzt wurden. Dort weiteten wir allerdings unseren Blick über den Ortsteil Igelsdorf hinaus und es standen die Ideen der SPD-Stadtratsfraktion für die anstehende Neuaufstellung des Flächennutzungsplans und das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) im Mittelpunkt. Hier waren es dann v.a. die Themen Verkehr und Altstadt-Belebung, die besprochen wurden. Viele der anwesenden Bürger waren wie wir der Meinung, dass eine Umgestaltung des Obst-Wagner-Geländes zu einer von Parkplätzen umrahmten Pflasterfläche keine angemessene Nutzung dieses zentralen Innenstadt-Areals darstellt; unsere Idee, an diesem Platz die Voraussetzungen für einen regelmäßigen Wochenmarkt mit regionalen Produkten zu schaffen, fand großen Anklang.
Wir hoffen, dass unsere weiteren Ortsteil-Spaziergänge ähnlich großen Anklang finden und zu einem genauso interessanten Gedankenaustausch führen werden wie in Igelsdorf. An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an den Schützenverein, der extra für uns das Schützenheim geöffnet hat.